Die örtlichen SPD-Kommunalpolitiker Marion Weike, Rolf Syassen, Gert Klages und Jan Ziervogel kritisieren die letzte Woche im Schulausschuss des Kreises erfolgte Ablehnung einer Kühlung für die Aula der PAB Borgholzhausen.
Rolf Syassen, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und Mitglied im Kreisschulausschuss befremdet vor allem die Kalkulation der Kreisschulverwaltung für eine Vollklimatisierung, die Kosten von über 250 t€ ermittelt habe. Diese sei nie das Ziel gewesen, sondern man fordere nur die Nachrüstung des bei Errichtung der Aula baulich vorgesehenen aber nie eingebauten Wärmetauschers. Nach eigenen Recherchen koste das allenfalls die Hälfte, der SPD-Antrag auf Einholung eines solchen Alternativangebotes sei jedoch nun ablehnt worden. Die PV-Anlagen auf den Dächern der PAB und gerade auch der Aula lieferten gerade an sonnig-heißen Tagen Strom im Überfluss, widerspricht er auch dem Verweis des Kreises auf dessen Klimaschutzkonzept. Mit dem Wärmetauscher könne die Temperatur punktgenau bei Nutzung der Aula als Mensa, Klassenzimmer, Konferenzraum und beliebter Veranstaltungsort etwas reduziert werden. Derzeit liefe die Lüftung an sonnig-warmen Tagen die ganze Nacht, um zumindest morgens gekühlte Räume zu haben.
Da Rolf Syassen nach dreißig Jahren Kommunalpolitik und über 6 Jahren Kreistag altersbedingt nicht wieder antritt, wurde Jan Ziervogel von der SPD letztes Wochenende als neuer Kreistagskandidat nominiert. Und auch er kann die Haltung der Kreisverwaltung und der konservativen Mehrheit im Ausschuss gegen die Stimmen von rot-grün nicht nachvollziehen. Als Vorsitzender und Musiker des Feuerwehrmusikzuges ist er regelmäßiger Akteur und Gast bei dortigen Veranstaltungen, und bestätigt, dass im Sommer die Temperaturen in der vollbesetzten Aula teils unerträglich seien. Es gebe wohl keinen Borgholzhausener, der hier nicht schon einmal im stickigen Raum völlig durchgeschwitzt sei.
Gert Klages aus Werther und ebenfalls SPD-Mitglied im Kreisschulausschuss ärgert die Aussage der Kreisverwaltung, eine Nachrüstung in so eine alte Anlage mache keinen Sinn. In die vergleichsweise wenig genutzte Aula des vor knapp 60 Jahren gegründeten KGH in Halle sei gerade für eine halbe Million € in eine neue moderne Lüftungstechnik investiert worden. Die PAB feiert fünfundzwanzigjähriges Jubiläum, und in Zeiten leider immer heißerer Sommer könne man nicht noch weitere 30 Jahre auf Abhilfe warten. Er fürchtet eher eine bewusste Benachteiligung dieser Schulform aus ideologischen Gründen, und macht das auch an der an beiden Schulstandorten stockenden Digitalisierung trotz seit Jahren vorliegender guter Medienpläne des engagierten Schulkollegiums fest.
Die Wertheraner Bürgermeisterin Marion Weike, bei der Wahl im September Herausforderin des amtierenden CDU-Landrates, stellt sich hinter die Forderung nach einer zeitnahen Lösung für die Piumer PAB. Die Atmosphäre in Schulen müsse zum Verweilen, zum Lernen und Forschen einladen, und gutes Lernen brauche daher eine gute Umgebung und ein gutes Klima, unsere Kinder verbringen hier bis zu 20.000 Stunden ihres Lebens. Laut Goethe Institut solle die Temperatur in Schulräumen daher max. 25 Grad betragen, in den letzten Jahren stiegen die Temperaturen hier aber offenbar manchmal über 30 Grad – das sei nicht tragbar. Sie fordert daher den Landrat und die heimischen CDU-Kreistagsmitglieder auf, in seiner Verwaltung und CDU-Fraktion mehr das Engagement für die Schüler der PAB und die anderen Nutzer aus Borgholzhausen und Umgebung zu werben.